Konsortium

INTERACT ist ein internationales Forschungs- und Innovationsprojekt mit einer sektorübergreifenden Zusammenarbeit von Teilnehmern aus den Bereichen Forschung, Gemeinden und Wirtschaft aus Österreich, Tschechien und Schweden. Das Projekt wurde im Rahmen der Pilotausschreibung Positive Energy Districts (PEDs) des Rahmenprogramms JPI Urban Europe zur Förderung ausgewählt.  Es startete im Februar 2021, ist auf eine Laufzeit von 24 Monaten ausgelegt und hat ein Budget von ~570 tsd. EUR

Projektlaufzeit: 
         Start: Februar 2021
         Ende: Jänner 2023

Das Projektkonsortium umfasst die folgenden Partner:

  •  Österreich: Sonnenplatz Großschönau GmbH (Einreicher und Projektkoordinator), FH Technikum Wien; TU Wien – Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe;
  •  Tschechien: LEEF Technologies s.r.o.
  •  Schweden: Tornet Fastighetsutveckling AB

Die Sonnenplatz Großschönau GmbH unter der Leitung von OSR Josef Bruckner und dem Bürgermeister von Großschönau, Martin Bruckner, hat sich selbst das Ziel gesetzt möglichst breit Informationen über alternative Energieformen, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, energieeffizientes Bauen und Renovieren und einen gesunden und komfortablen Lebensstil zu verbreiten. Als erste und einzigartige Kompetenz hat die Sonnenplatz Großschönau GmbH unter der Marke “Probewohnen®” ein Novum erschaffen: Besucher können in realen Bedingungen erleben, wie komfortable es ist, in einem Passivhaus zu wohnen, können Erfahrungen über modernes, energieeffizientes Bauen sammeln, und nebenbei die dabei eingesetzte Technologie kennenlernen. Für die Erreichung der selbstgesetzten Ziele ist die zweite Kompetenz von Sonnenplatz die Durchführung von Exkursionen, Seminaren und Workshops zu den oben angeführten Themen. Neben den technischen und professionellen Kompetenzen von Sonnenplatz hat die Firma bereits eine Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungsprojekten im größeren Bereich von Energieeffizienz (z.B. Smart Grids, intelligente Vermessung von Gebäuden, Ausbildungsmaßnahmen, Nutzungsstudien, uvm.). Weiters hat Sonnenplatz umfassende Erfahrung im Management und der Abwicklung von internationalen Projekten. Im Rahmen der Aktivitäten von Sonnenplatz wurde ein weites Netzwerk von Partnern im Bereich Wirtschaft, Forschung, Technologie und Meinungsbildung aufgebaut, welche im nachhaltigen Denken und Arbeiten aktiv sind. Dieses Netzwerk wird auch für das Projekt INTERACT genutzt und von Nutzen sein.

Mit fast 30,000 Studierenden (19% Ausländer; 30% Frauen) und etwa 4,800 Mitarbeitern (1,800 wissenschaftliche Mitarbeiter) ist die Technische Universität Wien Österreichs größte Institution für Wissenschaft und Bildung im Bereich der Naturwissenschaften und Technologie. Seit über 200 Jahren wird an der TU WIEN unter dem Motto „Technologie für die Menschen“ geforscht, gelehrt und gelehrt. Die TU WIEN verfügt über 8 Fakultäten unter der Leitung des jeweiligen Dekanats: Architektur und Raumplanung, Bauingenieurswesen, Elektrotechnik- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Mathematik und Geoinformation, Physik, und Technische Chemie. Die Abteilung für Energiesystem ist eingebettet in die ESEA. Es fokussiert auf Super Grids, charakterisiert durch übernationale und transkontinentale Energienetzwerke; Universal Grids, charakterisiert durch integrative Energiesysteme; und Smart Grids, inklusive Architektur, Design und Automatisierung.

LEEF Technologies ist eine Beratungsfirma spezialisiert in Projektentwicklung in den Bereichen Energie und Verkehr. LEEF hat seinen Sitz in Prag in Tschechien. Es fokussiert hauptsächlich auf Machbarkeitsstudien, Marktanalysen und Strategieentwicklung in Bezug auf die Umsetzung von neuen Technologien und innovativen Geschäftsmodellen. Die Aktivitäten finden meist im Zusammenspiel zwischen Forschung und Entwicklung auf der einen Seite und kommerzieller Anwendung auf der anderen Seite statt. LEEF hat in der Vergangenheit mit vielen Akteuren im Bereich Energie (Produzenten, Netzbetreiber) und im Bereich der öffentlichen Hand (Stadt Prag) in Tschechien zusammengearbeitet. LEEF ist seit 2010 im Geschäftsbereich tätig. In den letzten Jahren hat sich LEEF auf die Bereiche Batteriespeicherung von Strom, Elektromobilität, verteilte Stromgeneration und Energieeffizienz fokussiert.

Die FH Technikum Wien hat in den Bereichen PEDs (Positiv Energy Districts), Trends zu smarten Städten, regionale Energiegemeinschaften sowie stationäre und mobile Stromspeichermöglichkeiten in den letzten Jahren vielfältige Forschungsprojekte erfolgreich durchgeführt. Eine Hauptkompetenz liegt in der Bewertung und Entwicklung von relevanten Technologien in Verbindung mit nachhaltigen Gebäuden und Städten. Weitere Schwerpunkte sind Nachhaltigkeitsbewertungen, Nutzerinvolvierung, Nutzungsanalysen, jeweils mit einem klaren Fokus auf die Einbindung der Stakeholder sowie der Konsumenten bzw. Nutzer. Die FH Technikum Wien arbeitet in diesem Bereich aktuell z.B. and den Forschungsprojekten CLUE, Beyond, R2EC und Flex+, welche sich dem Themengebiet Nutzerintegration in Energiegemeinschaften und regionale Energiesysteme annehmen. Weiters ist das Kompetenzteam der Stadt Wien für lebenswerte Plus-Energie-Bereiche kolpEQ ein Teil des Kompetenzfelds für erneuerbare Energiesysteme an der Fakultät für Wirtschaftsingenieurswesen der FH Technikum Wien.

Tornet errichtet und betreibt attraktive und umweltfreundliche Mitwohnungen in den größeren Städten von Schweden. Tornet’s Wohnungsbestand umfasst hauptsächlich Wohnungen, welche durch Tornet selbst errichtet wurden. Als Richtschnur arbeitet Tornet daran, jährlich etwa 800-1000 neue Mietwohnung in Schwedens Wachstumsregionen zu errichten. Tornet hat bereits 1500 Wohnungen in Betrieb, und weitere 1000 Wohnungen sind derzeit in Planung bzw. im Bau. Aktuell betreibt Tornet 23 Wohnbaukomplexe in Schweden. Tornet ist in mehreren Projekten im Bereich PEDs (Positve Energie Districts) aktiv und in verschiedene Forschungsprojekte in diesem Bereich eingebunden. Zum Beispiel entwickelt Tornet im Forschungsprojekt „Tallbohov Electric Village” ein möglichst klimaschonendes Energiesystem unterstützt durch KI (künstliche Intelligenz) und echtzeit-basierte CO2-Intensitätskennzahlen von verschiedenen Energiequellen. Die „Tallbohov Electric Village“ zielt auch auf das Nutzerverhalten ab, indem eine Plattform entwickelt wird, welche die Nutzer zur verstärkten Ausrichtung zu Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Handeln bringen möchte. In der Demo-Region Fyllinge soll im Zuge des INTERACT Projekts die Entwicklung eines Stadtteils vorangebracht werden, welcher lokale Energiegemeinschaften nutzt, um den Energie-Fußabdruck der Region zu reduzieren, vorhandene Energie-Ressourcen zu teilen, und Abfallenergie zu vermeiden.