Aktivitäten
Hier finden Sie neben unsere verschiedenen Aktivitäten im Bereich Verbreitung und Vermarktung alle öffentlich zugänglichen Ergebnisse und Berichte aus der laufenden Projektarbeit.
Neuigkeiten

Der erste INTERACT Newsletter ist da
Nach einem erfolgreichen ersten Arbeitsjahr im Projekt INTERACT hat das Projektteam die ersten Ergebnisse in einem Projekt-Newsletter zusammengefasst. Im Newsletter finden Sie Infos zum Projektteam,

Neues Video erklärt, wie die LINK-Lösung bietet neue Strategien für die Spannungsregelung in Niederspannungsnetzen mit vielen Photovoltaikanlagen
The LINK-Solution provides new strategies to control the voltage in low voltage grids with many photovoltaic systems, Die LINK-Lösung bietet neue Strategien für die Spannungsregelung in Niederspannungsnetzen

Eine ganzheitliche Lösung für intelligente Stromnetze basierend auf dem LINK-Paradigma: neues Buch erscheint im November 2021
Dieses neue Buch, das bei Springer erschienen ist, wurde von Prof. Albana Ilo und Dr. Daniel-Leon Schultis verfasst. Es stellt eine fundierte Erläuterung des LINK-Paradigmas

Markéta Adamcová präsentierte das INTERACT-Projekt im Rahmen einer Konferenz für aktive Verbraucher (Prosumer)
Markéta Adamcová präsentierte das INTERACT-Projekt im Rahmen einer Konferenz für aktive Verbraucher (Prosumer). Auf der Konferenz EKO INNOVATION FORUM präsentierten sich auch Vertreter des tschechischen

INTERACT zu Besuch bei FED – Fossil Free Energy Districts
Während des INTERACT Konsortialtreffens hat uns Frau Stina Rydberg vom Johanneberg Science Park das Projekt “FED – Fossil Free Energy Districts” vorgestellt und gab eine

INTERACT Konsortialtreffen in Göteburg, Schweden
Das erste Konsortialtreffen mit persönlicher Anwesenheit aller Partner fand in Göteburg in Schweden statt. Während des zweitägigen Treffens Ende September 2021 wurden der aktuelle Projektfortschritt

Kick-off Meeting
Das Kick-off-Meeting des INTERACT-Projekts begann im Februar 2021 mit einem zweitägigen Workshop, der sich der LINK-basierten ganzheitlichen Architektur widmete.
Arbeitspakete
Die Aktivitäten in INTERACT sind in die nachfolgenden 7 Arbeitspakete (in Englisch „Work Packages (WP)“) gegliedert:
- WP1 beinhaltet das Projekt Management und WP7 alle Verbreitungsaktivitäten.
- In WP2 werden erfolgreiche PED Zugänge analysiert, eine Kompetenz-Netzwerk für die INTERACT Regionen etabliert, und Erfolgsfaktoren von Best-Practise Beispielen beschrieben.
- In WP3 wird der aktuelle Stand der INTERACT-Vorzeigeregionen dokumentiert und erhoben, sowie eine vergleichende Gap-Analyse mit der notwendigen Infrastruktur und dem künftigen Design der LINK-Architektur durchgeführt.
- In WP4 wird das technische Design der Energie-Gemeinschaften entwickelt, inklusive der Schnittstellen zwischen den Stakeholdern und den Use-Cases, sowie das LINK-basierte Marktdesign beschrieben.
- In WP5 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, Geschäftsmodelle präsentiert und ökonomisch bewertet, und potentielle Vertragsmodelle etabliert.
- Das gesammelte generierte Wissen wird auf die speziellen Anforderungen der INTERACT Regionen angewandt, und in der Roadmap für die spezifischen Energie-Gemeinschaften im WP6 zusammengeführt.

- WP1 beinhaltet das Projekt Management und WP7 alle Verbreitungsaktivitäten.
- In WP2 werden erfolgreiche PED Zugänge analysiert, eine Kompetenz-Netzwerk für die INTERACT Regionen etabliert, und Erfolgsfaktoren von Best-Practise Beispielen beschrieben.
- In WP3 wird der aktuelle Stand der INTERACT-Vorzeigeregionen dokumentiert und erhoben, sowie eine vergleichende Gap-Analyse mit der notwendigen Infrastruktur und dem künftigen Design der LINK-Architektur durchgeführt.
- In WP4 wird das technische Design der Energie-Gemeinschaften entwickelt, inklusive der Schnittstellen zwischen den Stakeholdern und den Use-Cases, sowie das LINK-basierte Marktdesign beschrieben.
- In WP5 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, Geschäftsmodelle präsentiert und ökonomisch bewertet, und potentielle Vertragsmodelle etabliert.
- Das gesammelte generierte Wissen wird auf die speziellen Anforderungen der INTERACT Regionen angewandt, und in der Roadmap für die spezifischen Energie-Gemeinschaften im WP6 zusammengeführt.
